Asus M51V Scharniertausch

Bei meinem alten ASUS M51V ist leider vor einiger Zeit eines der beiden Deckelscharniere gebrochen. Dadurch lies sich der Deckel nicht mehr schließen.

Glücklicherweise gibt es bei eBay Ersatzscharniere für ca. 15 Euro zu erwerben. Der Austausch gestaltet sich dann aber nicht ganz einfach, da das komplette Display zerlegt werden muss.

Weiterlesen

WNCE2001 WLAN-Adapter per TFTP retten

Der Netgear WNCE2001 ist ein WLAN-Ethernet-Adapter mit denen Geräte mit Ethernetschnittstelle an ein WLAN angebunden werden können. Das Gerät lässt sich einfach konfigurieren, kann per USB mit Strom versorgt werden und funktioniert zuverlässig. Bis auf einmal nur noch die Power-LED grün blinkt und das Gerät nicht mehr funktioniert. Wegwerfen? Nein, es ist noch nicht die Zeit für die Tonne. So gelingt die Rettung.

Weiterlesen

Geräte im WLAN erhalten plötzlich falsche IP-Adressen

Neulich im Netzwerk: Im WLAN können plötzlich Geräte, die neu angeschlossen werden oder nach langer Zeit wieder eingeschaltet werden, keine Internetverbindung mehr aufbauen. Prüft man die Netzwerkeinstellungen, so erhalten die Geräte dynamische IP-Adressen im Bereich 192.168.1.0/24 (z.B. 192.168.1.101) zugewiesen. Der Gateway ist auf 192.168.1.251 gestellt. Woher kommt das?

Weiterlesen

Kurztipp: Apple iPad App Store lädt nicht

Beim meinem alten iPad 1 hat irgendwann der App Store von einem Tag auf den anderen die Funktion eingestellt. Öffnet man diesen, erscheint nur „Loading…“ und es passiert nichts weiter. Mit etwas Glück erscheint nach gefühlten Ewigkeiten eine teilweise geladene HTML-Seite. Durchforstet man die Apple-Supportforen, so findet man vor allem Tipps, die auf einen Neustart oder gar eine Neuinstallation des Gerätes hinauslaufen. Die Lösung des Problems ist aber einfacher, wenn auch seltsamer…

Weiterlesen

Kurztipp: Raspberry Pi stürzt bei Netzwerklast ab

Raspberry Pi Board in Betrieb
Ich habe inzwischen meinen Raspberry Pi mit einem EDIMAX EW-7811UN USB-WLAN-Adapter im Einsatz. Die Konfiguration des Adapters lässt sich einfach über die wpa_supplicant.conf durchführen und die Zuverlässigkeit ist bis jetzt gut. Der Raspberry holt sich aktuell Backups per SCP von einem Webserver und speichert diese zwischen. Nun wollte ich diese Backups im LAN auf einen anderen Rechner kopieren. Doch das hat sich als nicht so einfach herausgestellt.

Weiterlesen

Green IT im eigenen Zuhause

Das Marketing-Buzzword Green IT geistert bereits einige Zeit durch diverse Werbeanzeigen von Herstellern. Meist ist es aber nur ein schönes Marketingwort. Viel befindet sich nicht dahinter: Immer noch braucht Informationstechnologie ordentlich Energie und die Verlagerung von Dienstleistungen in die Cloud hat den Bedarf eher noch erhöht als vermindert. Viel ist also nicht übrig von der Green IT.

2013 steigen auch bei vielen Stromanbietern wieder die Energiepreise. Was kann man nun im eigenen IT-Umfeld tun, um Energie zu sparen und somit sowohl die Kosten zu verringern als auch die Umwelt zu schonen?

Weiterlesen

Erste Blicke auf den Raspberry Pi

Raspberry Pi Board in Betrieb
Seit Ende Februar gibt es in Großbritannien eine kleine Sensation zu bestellen: Das ARM-Minicomputerboard für knapp 40 Euro. Seitdem ist es auch schwierig, an ein solches Gerät zu kommen. Ursprünglich sollten 10.000 Stück ausgeliefert werden, es gibt aber über 100.000 Bestellungen. Aber was kann dieses Gerät für diesen Preis?

Weiterlesen

Software-Hardware-Upgrade

Hört sich seltsam an, ist aber wohl so: Intel bietet die Möglichkeit, Prozessoren nachträglich per Software eine höhere Taktfrequenz und/oder mehr Cache freizuschalten.
Genial, so denkt sich das Intel. So sind die Produktionskosten gleichgeblieben, man kommt aber nachträglich noch an mehr Geld. Aber ich finde Intel denkt da nicht konsequent zu Ende. Hier mal mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag.

Weiterlesen