E-Mail-Verschlüsselung für Webmailer

Das E-Mail-Verschlüsselung vielleicht doch kein so schlechtes Ding ist, zeigen die aktuellen Überwachungsskandale. Das Problem für Privatanwender: Die Einrichtung und die Anwendung einer E-Mail-Verschlüsselung ist zu kompliziert. Gerade Nutzer von Webmail-Oberflächen (Googlemail, Yahoo Mail, usw.) haben keine Möglichkeit, das im Webinterface zu nutzen. Dafür gibt es jetzt aber einen kleinen Lichtblick.

Weiterlesen

Squid als kostenloser Webfilter

Squid Cache ProxyEltern werden beim Medienkonsum des Nachwuchses vor viele Herausforderungen gestellt. Eine davon ist das „große böse Internet“. Damit dies etwas entschärft wird, gibt es diverse Anbieter von Webfilter und Kinderschutzsoftware. Viele der Lösungen sind allerdings kostenpflichtig, da dort aktiv Sperrlisten gepflegt und aktualisiert werden. Es gibt aber eine kostenlose Alternative.

Weiterlesen

VIM-Superkräfte erhalten

Für die Linux-Kommandozeile gibt es nur wenige Texteditoren, die auf jedem System installiert sind. Klassischerweise werden meist VI und Emacs mitgeliefert. Auf neueren Systemen ist oft noch nano vorhanden. Nano ist einfach gehalten, bietet dadurch auch wenige Features für fortgeschrittene Benutzer an. Wie wird man aber z.B. bei VI zum fortgeschrittenen Benutzer?

Weiterlesen

Software-Hardware-Upgrade

Hört sich seltsam an, ist aber wohl so: Intel bietet die Möglichkeit, Prozessoren nachträglich per Software eine höhere Taktfrequenz und/oder mehr Cache freizuschalten.
Genial, so denkt sich das Intel. So sind die Produktionskosten gleichgeblieben, man kommt aber nachträglich noch an mehr Geld. Aber ich finde Intel denkt da nicht konsequent zu Ende. Hier mal mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag.

Weiterlesen