Seit Dezember 2015 gibt es die Möglichkeit über Let’s Encrypt kostenlos SSL-Zertifikate für Webanwendungen zu erhalten. Wie funktioniert das genau? Wie geht es am Einfachsten?
Internet
Fundstücke aus dem Netz und Linktipps
Speedport W724V blockiert SMTP-Verbindungen
„It’s not a bug, it’s a feature“: Bei Nutzern des Telekom Speedport W 724V Internetrouters kann es zu Problemen beim Versand von E-Mails kommen. Konkret äußert es sich so, dass keine SMTP-Verbindung zustande kommt, Mails aber per POP3 oder IMAP abgerufen werden können.
Ende-zu-Ende PGP-Verschlüsselung mit Whiteout.io
2013 hatte ich bereits über Möglichkeiten berichtet, um trotz Webmailer eine PGP-Verschlüsselung verwenden zu können. Das war damals ja nicht so komfortabel. Hat sich etwas geändert? Heute teste ich Whiteout.io.
E-Mail-Verschlüsselung für Webmailer
Das E-Mail-Verschlüsselung vielleicht doch kein so schlechtes Ding ist, zeigen die aktuellen Überwachungsskandale. Das Problem für Privatanwender: Die Einrichtung und die Anwendung einer E-Mail-Verschlüsselung ist zu kompliziert. Gerade Nutzer von Webmail-Oberflächen (Googlemail, Yahoo Mail, usw.) haben keine Möglichkeit, das im Webinterface zu nutzen. Dafür gibt es jetzt aber einen kleinen Lichtblick.
Squid als kostenloser Webfilter
Eltern werden beim Medienkonsum des Nachwuchses vor viele Herausforderungen gestellt. Eine davon ist das „große böse Internet“. Damit dies etwas entschärft wird, gibt es diverse Anbieter von Webfilter und Kinderschutzsoftware. Viele der Lösungen sind allerdings kostenpflichtig, da dort aktiv Sperrlisten gepflegt und aktualisiert werden. Es gibt aber eine kostenlose Alternative.
übersetzte Fehlermeldungen
Als Administrator ist man über jegliche Aussagekräftige Fehlermeldung dankbar. Noch toller ist es, dass die Fehlermeldungen sogar übersetzt wurden, und so auch verständlich auf Deutsch präsentiert werden. Unpraktisch wird es nur, wenn man nach Problemlösungen zur Fehlermeldung suchen muss…
Google Plus Datensicherung
Mit Google Takeout bietet Google eine einfache Möglichkeit, Datensicherungen der eigenen bei Google gespeicherten Daten herunterzuladen und selbst zu sichern. Allerdings gibt es da noch eine Stolperfalle.
VIM-Superkräfte erhalten
Für die Linux-Kommandozeile gibt es nur wenige Texteditoren, die auf jedem System installiert sind. Klassischerweise werden meist VI und Emacs mitgeliefert. Auf neueren Systemen ist oft noch nano vorhanden. Nano ist einfach gehalten, bietet dadurch auch wenige Features für fortgeschrittene Benutzer an. Wie wird man aber z.B. bei VI zum fortgeschrittenen Benutzer?
Apache Absturz-Exploit
Waaah, bringt eure Kinder in Sicherheit – der Apache-Crasher ist unterwegs. Aber halt, erst mal keine Panik. Es existiert zwar aktuell eine Schwachstelle, die durch Verwendung eines Tools den Apache (samt System) zum Absturz bringen kann, aber ein Workaround hilft vorübergehend.
Software-Hardware-Upgrade
Hört sich seltsam an, ist aber wohl so: Intel bietet die Möglichkeit, Prozessoren nachträglich per Software eine höhere Taktfrequenz und/oder mehr Cache freizuschalten.
Genial, so denkt sich das Intel. So sind die Produktionskosten gleichgeblieben, man kommt aber nachträglich noch an mehr Geld. Aber ich finde Intel denkt da nicht konsequent zu Ende. Hier mal mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag.